So funktioniert SEO!
Art. no. 216462871 24 Apr 2025
Suchmaschinenoptimierung für Ihren Webshop Es gibt zwei Möglichkeiten, um in den Google-Suchergebnissen weit oben zu erscheinen. Die eine kostet Geld, die andere nicht.
Die Frage ist nur, worin der Unterschied besteht, was Sie selbst tun können und worin Sie am meisten investieren sollten. Werben Sie für sich über Google Ads Gehen wir zunächst die Methode durch, die Geld kostet. Google verfügt über eine Reihe verschiedener Werbetools, die für unterschiedliche Plattformen, Kanäle und Botschaften geeignet sind - sie alle gehören zu "Google Ads". Wenn Sie etwas gegoogelt haben, ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass bei den Ergebnissen oben auf der Seite "Anzeige" steht. Dabei handelt es sich im Grunde um bezahlte Anzeigen, die Unternehmen über Google Ads geschaltet haben. Als Werbetreibender können Sie bestimmen, wie viel Geld Sie für Ihre Werbung ausgeben möchten, welche Schlüsselwörter welche Anzeigen anziehen, welche potenziellen Kunden Ihre Anzeigen sehen und so weiter. Sie können fast alles tun, um so viel und so hochwertigen Traffic wie möglich von Google auf Ihren Webshop zu bekommen. Aber konzentrieren wir uns lieber auf die Methode, die Sie eigentlich gar kein Geld für Werbung kostet - nämlich die Suchmaschinenoptimierung, auch SEO genannt.
SEO - Suchmaschinenoptimierung!
Um den Begriff SEO kurz zu klären, es ist einfach eine Abkürzung für Search Engine Optimisation. Aber was ist das eigentlich?
Wie der Name schon sagt, geht es darum, Ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wenn Menschen nach etwas suchen, das Sie vielleicht über Ihren Webshop verkaufen. Nehmen wir einmal an, Ihr Unternehmen verkauft Fitnessbekleidung und -zubehör. Wenn jemand nach "Sporttasche" sucht (was Sie verkaufen!), möchten Sie natürlich, dass Ihr Webshop in den Suchergebnissen so weit oben wie möglich erscheint und gleichzeitig so relevant wie möglich aussieht, damit die Person Ihre Website besucht.
Mit Google Schritt zu halten ist wichtiger denn je
In Schweden wird die Suchmaschine Google von der großen Mehrheit der Menschen genutzt. Ganze 97 Prozent der Internetnutzer suchen bei Google nach Informationen - mit anderen Worten: Es ist wichtig, eine Website zu haben, die Google gefällt! Laut der jährlichen Umfrage "Schweden und das Internet" der schwedischen Internetstiftung hat außerdem jeder vierte schwedische Internetnutzer während der Pandemie mehr online eingekauft als sonst, und jeder fünfte glaubt auch, dass er nach der Pandemie mehr online einkaufen wird. Was können wir daraus schließen? Nun, erstens, dass es eine sehr aufregende Zeit für E-Retailer ist, und zweitens, dass es unglaublich wichtig ist, bei Google ganz oben in den Ergebnissen zu stehen, wenn man von der Zunahme des E-Commerce profitieren will. Zeit für die Suchmaschinenoptimierung!
Ein paar grundlegende Tipps, die Sie weit bringen werden
Natürlich ist es möglich, sich im gelobten Land der Suchmaschinenoptimierung völlig auszutoben, und es ist auch möglich, unglaublich viel zu tun, um Ihre Website bis ins kleinste Detail anzupassen. Hier sind jedoch ein paar einfache Tipps, die Sie weit bringen werden:
- Erstellen Sie gute und relevante Inhalte. Versuchen Sie zu verstehen, wie sowohl Google als auch die Person, die bei Google sucht, denken. Der Suchende möchte natürlich das finden, was er sucht, und Google möchte im Gegenzug so gute und relevante Vorschläge wie möglich machen. Um sowohl Google als auch den Suchenden zufrieden zu stellen, ist es wichtig, dass der Inhalt Ihrer Website so gut wie möglich ist, mit klaren Überschriften und relevantem Inhalt mit den richtigen Schlüsselwörtern und so weiter. Passen Sie den Inhalt einfach an das an, wonach die Leute suchen, und stellen Sie sicher, dass sie nicht enttäuscht sind, wenn sie Ihre Seite besuchen.
- Verwenden Sie die richtigen Schlüsselwörter: Schlüsselwörter sind Wörter, die Menschen normalerweise googeln, um Webseiten wie Ihre zu finden. Versuchen Sie daher, die richtigen Schlüsselwörter sowohl in den Überschriften als auch im Text Ihrer Seite zu verwenden. Wenn Sie eine Sporttasche mit dem Namen "Athletic trunk X5" verkaufen, sollten Sie zumindest die Wörter "Sporttasche" oder "Turnbeutel" in Verbindung mit dem Produkt verwenden. Schlüsselwörter sind manchmal schwer selbst herauszufinden, dann können Sie z.B. die Hilfe verschiedener Analysetools in Anspruch nehmen - Googles eigene Variante heißt Google Analytics. Dort können Sie unter anderem sehen, wonach Menschen gesucht haben, um Ihre spezielle Website zu finden.
- Seien Sie nicht zu breit gefächert: Versuchen Sie, sich auf so wenige Themen wie möglich pro Webseite zu beschränken, aber schreiben Sie richtig und füllen Sie sie mit guten und relevanten Informationen zum jeweiligen Thema. Mischen Sie nicht viele verschiedene Themen, sondern verteilen Sie sie auf mehrere Seiten. Google bevorzugt es, wenn klar ist, worum es auf einer bestimmten Seite geht, denn dann hat Google mehr Vertrauen, dass das Ergebnis, das dem Suchenden präsentiert wird, relevant ist. Auch hier geht es um den Inhalt selbst, der so gut und relevant wie möglich sein sollte, je nachdem, was der Besucher zuerst gegoogelt hat.
- Schreiben Sie eine Meta-Beschreibung für Ihre Seiten. Es gibt Funktionen zum Ausfüllen der so genannten Meta-Beschreibungen für die Seiten auf Ihrer Website, die kurz gesagt eine kürzere Beschreibung des Inhalts jeder Seite darstellen. Es ist auch die Beschreibung, die bei Google erscheint, wenn jemand Ihre Seite sucht und als Vorschlag erhält. Nehmen wir an, Sie haben eine Seite, auf der Sie alle Ihre Sporttaschen finden - hier wäre es gut, wenn Sie eine Meta-Beschreibung der Seite hätten, die kurz beschreibt, dass Sie viele gute Sporttaschen zu wirklich guten Preisen verkaufen. Die Meta-Beschreibung ist nicht auf der Website selbst sichtbar, sondern nur in den Google-Suchergebnissen. Halten Sie die Beschreibung kurz und prägnant und - wenn möglich - stellen Sie sicher, dass Sie Meta-Beschreibungen auf allen Seiten Ihrer Website haben!
- Versehen Sie Ihre Bilder mit Alt-Texten. Genauso wie Sie Meta-Beschreibungen für Ihre Webseiten erstellen können, können Sie auch sogenannte Alternativtexte, "Alt-Texte", zu den Bildern auf Ihrer Website hinzufügen. Der Alt-Text beschreibt kurz, was das Bild darstellt oder was der Zweck des Bildes ist, vor allem um Menschen zu helfen, die das Bild aus verschiedenen Gründen nicht ohne Hilfsmittel, wie z. B. ein Lesegerät, sehen können. Auch Google weiß es zu schätzen, wenn Bilder mit Alt-Text versehen sind, da dies Ihre Website benutzerfreundlicher erscheinen lässt - was sich wiederum positiv auf Ihre Suchergebnisse auswirken kann.
- Analysieren, testen und wiederholen: Führen Sie eine Umfeldanalyse durch, um herauszufinden, wer Ihre Konkurrenten sind, wie sie arbeiten und nach welchen Begriffen Besucher suchen. Wie können Sie sich in eine Nische einordnen und bei welchen Schlüsselwörtern müssen Sie konkurrieren? Was können Sie besser machen? Dann probieren Sie es einfach aus. Selbst wenn Sie nur kleine Änderungen an Ihrer Website vornehmen, kann das auf lange Sicht einen großen Unterschied machen. Probieren Sie es aus, ändern Sie, machen Sie es neu und haben Sie Geduld!
Sie stecken fest? Wir können Ihnen helfen!
Finden Sie nicht die richtigen Einstellungen, um Ihren E-Commerce für Suchmaschinen zu optimieren? Verstehen Sie Google Analytics nicht? Oder brauchen Sie vielleicht einfach nur etwas Hilfe? Wir sind für Sie da! Unser Kundendienstteam führt Sie gerne durch die Funktionen der Plattform, damit Sie die richtigen Einstellungen nach Ihren Wünschen vornehmen können. Wenn Sie weitere Hilfe zu SEO, Keyword-Analysen oder den ersten Schritten mit Google Analytics benötigen, haben wir Partner, die Ihnen auch dabei helfen können.NehmenSie Kontakt mit uns auf und wir helfen Ihnen weiter!