Die visuelle Identität von Textalk

Bei Textalk stehen Einfachheit und Minimalismus im Mittelpunkt unserer Philosophie. Das Design ist wie Luft - unsichtbar, aber wesentlich - und betont das Wichtigste: die Informationen. Mit Präzision und Klarheit schaffen wir Erlebnisse, bei denen Inhalt und Zugänglichkeit im Mittelpunkt stehen.

Das Textalk-Logo - ein Symbol für Zugänglichkeit und Kommunikation

Unser Logo steht für unsere Mission und unsere Geschichte. Die drei Punkte in dem Symbol sind die Braille-Schrift für den Buchstaben "l" und verweisen auf unsere Anfänge als Pionier für digitale Lösungen für Sehbehinderte - mit dem Schwerpunkt, Zeitungen in Sprache zugänglich zu machen. Der Name Textalk spiegelt unser ursprüngliches Ziel wider: Text zum Sprechen zu bringen.

Heute, Jahrzehnte später, ist "Text zum Sprechen bringen" immer noch ein Grundpfeiler unseres Geschäfts, allerdings in einem breiteren Sinne. Es geht darum, Inhalte und Technologien für jeden und überall zugänglich zu machen. Unsere Arbeit reicht von E-Commerce-Lösungen bis hin zu digitalen und sprechenden Zeitungen. Das Logo erinnert uns an unser Engagement für Barrierefreiheit, Innovation und Kommunikation.

Logos

Wir verwenden immer SVG wegen seiner Skalierbarkeit und Qualität, wenn es unterstützt wird. Für Ausnahmen wie E-Mails, die von vielen Kunden nicht unterstützt werden, wählen wir PNG, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten.

Heller Modus
Textalk Logo Light Mode
Dunkler Modus
Textalk Logo Dark Mode
Abicart Hell
Abicart Light
Abicart Dunkel
Abicart Dark
Prenly Hell
Prenly Light
Prenly Dunkel
Prenly Dark
Webarch Hell
Webarch Light
Webarch Dunkel
Webarch Dark
Vision Hell
Vision Light
Vision Dunkel
Vision Dark

Die Bedeutung von Luft

Luft ist ein wesentlicher Bestandteil der visuellen Identität von Textalk. Sie lässt unser Logo atmen, unterstreicht seine Einfachheit und sorgt für ein klares und professionelles Erscheinungsbild. Um dieses Gleichgewicht zu wahren, darf das Textalk-Logo nie näher an einem anderen Element platziert werden als die Größe des Symbols (das T) im Logo. Diese "Luftzone" schafft ein harmonisches Erlebnis und sorgt dafür, dass das Logo in jedem Kontext klar und zugänglich erscheint.




Das T

Das T" wird verwendet, wenn es nicht praktisch oder angemessen ist, das gesamte Textalk-Logo zu verwenden, z. B. in kleineren Räumen oder wenn ein einfaches Symbol oder Icon benötigt wird. Das "T" sorgt für Wiedererkennbarkeit und Markenidentität und bietet gleichzeitig Flexibilität bei der Gestaltung.

Das "
T" wird als Favicon und App-Symbol verwendet. Das "T" sollte nie zu groß sein; es ist als Symbol oder Icon gedacht und sollte das vollständige Logo nur dann ersetzen, wenn es praktischer oder angemessener ist.

Textalk "Das T" Dunkel
Textalk The T Dark
Textalk "Das T" Hell
Textalk The T Light
Abicart-Symbol
Abicart Icon
Prenly-Symbol
Prenly Icon
Webarch-Symbol
Webarch Icon
Vision-Symbol
Vision Icon

Farben

Die Grundfarben von Textalk, Schwarz #000000 und Weiß #ffffff, sowie neutrale Grautöne, spiegeln Einfachheit und Klarheit wider. Wir fügen kontrastreiche Farben für die Zugänglichkeit hinzu, unterstützen sowohl dunkle als auch helle Modi und folgen den Standards für alle Geräte. Unsere Produkte werden durch ihre Farben aufgewertet: orange #e87502 für Abicart, blau #1266f1 für Prenly, grün #288140 für Webarch und rot #d62516 für Vision - immer im Einklang mit der Marke Textalk.

Typografie und Texte

Wir verwenden Inter von Rasmus Andersson, eine moderne und zugängliche Schriftart, die eine klare Kommunikation widerspiegelt. Inter wird im Web und dort, wo individuelle Schriftarten benötigt werden, verwendet, während auf anderen Plattformen Standardschriften für optimale Kompatibilität eingesetzt werden.

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir immer einen Zeilenabstand von mindestens 1,5 und halten die Zeilenlänge bei maximal 60-75 Zeichen, also etwa 10-12 Wörtern. Vermeiden Sie zentrierten oder rechtsbündigen Text, da Text mit einem geraden linken Rand viel leichter zu lesen ist.

In digitalen Medien sollte ausgerichteter Text vermieden werden, da ungleiche Abstände den Lesefluss und die Zugänglichkeit beeinträchtigen, insbesondere für Menschen mit Leseschwierigkeiten - links ausgerichteter Text ist daher vorzuziehen.

Zur Erleichterung der Lesbarkeit, insbesondere in digitalen Medien, sollten Texte nach dem Prinzip "ein Gedanke, ein Absatz" in Absätze unterteilt werden - dies macht den Inhalt klarer und zugänglicher.

Überschriften und Absätze sollten in HTML immer semantisch korrekt verwendet werden. Elemente wie h1-h6 und p sollten entsprechend ihrem Zweck verwendet werden, um Struktur und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Inter auf Google-Schriftarten

Bilder

Bei unseren Bildern bemühen wir uns stets, echte Menschen in echten Situationen zu zeigen. Wenn wir über unsere technologischen Lösungen sprechen, liegt der Fokus nicht auf der Technologie selbst, sondern auf den Menschen, die sie nutzen und was sie mit unserer Hilfe erreichen konnten. Die Bilder sollen die Lebenswirklichkeit unserer Nutzer widerspiegeln und veranschaulichen, wie unsere Lösungen helfen, das Leben zu vereinfachen, zu verbessern und zu inspirieren. Diese Art der Verwendung von Bildern stärkt unsere Geschichte und macht sie relevanter und zugänglicher.

E-Mail-Vorlagen (intern)

https://design.textalk.se/textalk/mail/

In unseren E-Mail-Vorlagen weichen wir bewusst von unserer Schriftart Inter ab und verwenden stattdessen die serifenlose Schriftart Arial. Diese Wahl gewährleistet optimale Kompatibilität und ein einheitliches visuelles Erlebnis in allen E-Mail-Clients.

© Textalk

We use DeepL and ChatGPT for translations. Occasional imprecisions may occur.