Erstellen Sie einen effektiven Inhaltskalender

Art. no. 216462723 24 Apr 2025

In der Welt des digitalen Publizierens können sie noch viel mehr für Sie und Ihre Inhalte tun. Ein Inhaltskalender hilft Verlegern bei der Kuratierung und Erstellung von Inhalten und der Entwicklung ihrer redaktionellen Strategien. Als digitaler Verleger investieren Sie Ihre Zeit und Ressourcen in die Produktion hochwertiger Inhalte für Ihr Publikum. Und ein guter Herausgeber (sei es eine Einzelperson oder ein Teammitglied) stellt sich oft Fragen wie - Worüber soll ich schreiben? Oder wie oft soll ich neue Inhalte veröffentlichen?

Und dann kommt der Content-Kalender als Retter in der Not ins Spiel.

Warum ist es sinnvoll, einen Inhaltskalender für Ihre Veröffentlichungen zu erstellen?

Ein Inhaltskalender (oder Redaktionskalender) wird von Verlegern verwendet, um die vielen Phasen der Veröffentlichung von Inhalten zu organisieren und zu verwalten. Sein Hauptzweck besteht darin, den Redaktionsplan zu strukturieren, der in der Regel mit dem Brainstorming von Veröffentlichungsthemen beginnt und mit der Veröffentlichung des endgültigen Inhalts endet. Es vermittelt ein Bild Ihrer gesamten Inhaltsstrategie und ermöglicht es Ihnen, Lücken darin zu erkennen. So wissen Sie zum Beispiel, wann Sie mehr Inhalte vorbereiten sollten und wann nicht. Darüber hinaus können Sie verschiedenen Teammitgliedern unterschiedliche Schreibaufgaben zuweisen UND als Kommunikationszentrale für sie fungieren. Außerdem können Sie damit alle Werbekampagnen planen, die Sie vor und nach der Veröffentlichung Ihrer Publikationen durchführen möchten, und so für Konsistenz bei Ihren Inhalten und Ihrer Online-Präsenz sorgen.



Ziemlich praktisch, oder? Ein guter Inhaltskalender konsolidiert und rationalisiert mehrere Veröffentlichungsprozesse. Er hilft bei der Zusammenstellung und Erstellung Ihrer Inhalte und sorgt dafür, dass Ihr Arbeitsablauf so effizient wie möglich ist.

Ihr Content-Kalender sollte Folgendes enthalten -

Etiketten:

Beschriften Sie jeden Schritt Ihres redaktionellen Prozesses (z. B. Ideenfindung, Veröffentlichungstermine, Termine für Werbekampagnen usw.), damit Sie wissen, wie lange jeder Prozess dauert, und entsprechende Anpassungen vornehmen können.

Titel:

Listen Sie die Titel Ihrer Publikationen, Blogs und anderer Werbematerialien auf, damit Sie bei der Arbeit an mehreren Projekten nicht den Überblick verlieren.

Farbcodes:

Kennzeichnen Sie Kalendereinträge farblich, um eine Struktur zu vermitteln und die verschiedenen Phasen Ihrer Redaktionsstrategie leichter zu unterscheiden.

Analysen:

Fügen Sie relevante Analysen (wie Seitenaufrufe und durchschnittliche Sitzungsdauer) ein, damit Sie wissen, was bei Ihren Veröffentlichungen beliebt ist und was nicht. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen zur Feinabstimmung Ihrer künftigen Inhalte.

Trends:

Fügen Sie einige Trendforschungen hinzu, z. B. zu den wichtigsten Schlüsselwörtern, um Ihre SEO zu verbessern. Auf diese Weise können Sie schnell feststellen, welche Schlüsselwörter und Ausdrücke den meisten Verkehr für Ihre Veröffentlichungen erzeugen.

Links:

Fügen Sie Links zu Online-Ressourcen (z. B. Forschungsartikel und Umfragen) ein, die Sie in Ihre Veröffentlichungen aufnehmen möchten. Und wenn Ihre Inhalte schließlich veröffentlicht werden, stellen Sie sicher, dass Sie sie auch mit Ihrem Kalender verlinken.

Beschreibungen:

Ihr Inhaltskalender ist nicht so nützlich, wenn er nur Informationshäppchen wie Abkürzungen oder Akronyme enthält. Er muss eine vollständige Liste Ihrer Inhaltshistorie enthalten, um spätere Verwirrung zu vermeiden.

Kurzer Tipp:

  • Fangen Sie langsam an, wenn es sein muss. Füllen Sie den Kalenderinhalt monatlich, wöchentlich und dann täglich aus. Schon bald werden Sie Ihre Veröffentlichungsstrategie stundenweise planen, wie ein Profi!
  • Seien Sie flexibel! Denken Sie daran, dass nicht alles in Stein gemeißelt ist. Das Online-Publishing ist spannend, weil sich die Dinge ständig ändern. Ihr Terminkalender sollte dies widerspiegeln und Raum für kurzfristige Änderungen lassen, die Sie erwarten (sei es in Bezug auf Veröffentlichungstermine, Marketingmaßnahmen oder Trends).
  • Wenn Sie auf mehreren Social-Media-Plattformen aktiv sind, empfiehlt es sich, für jede dieser Plattformen einen eigenen Kalender zu erstellen. So bleiben Sie organisiert und müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie zu viele Informationen in einen einzigen Kalender packen.

Die Zeitplanung kann über den Erfolg Ihrer Veröffentlichung entscheiden. Verwenden Sie einen Inhaltskalender, um Ihre Veröffentlichungsstrategie zu fokussieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen! Warum ist es sinnvoll, einen Inhaltskalender für Ihre Veröffentlichungen zu erstellen?

Prenly - Demo buchen
Möchten Sie sehen, wie Ihre Zeitschrift oder Publikation in Prenly aussehen könnte? Demo buchen

© Textalk

We use DeepL and ChatGPT for translations. Occasional imprecisions may occur.